
Jeden vierten Dienstag im Monat lädt die Basisgewerkschaft FAU Bern zu einem ungezwungenen Austausch, dem SAUF (Syndikalistisches Arbeiter*innen-Untergrunds-Forum) ein. Es soll eine Diskussionsplattform sein, welche ein Lernen von unten ermöglichen soll. Bei Bier, Eistee oder sonst was soll sich jeden Monat einem Thema gewidmet werden. Das SAUF ist keine Vortragsreihe, sondern ein ungezwungener Austausch untereinander. Komm doch mal vorbei, wir freuen uns.
Am 24. September nehmen wir uns das Thema Klima vor.
Hitzewellen, Überschwemmungen und Kälteeinbrüche nehmen zu, das Klima ändert sich rapide.
Es wird langsam klar: Uns läuft die Zeit davon, einen katastrophalen Klimawandel noch zu stoppen. Ohne Druck von unten >wird sich jedoch nichts ändern. Zu stark ist der Lobbyismus der Wirtschaft, welche immer noch Profit über das Wohl aller stellt. Schlussendlich bleibt der Klimawandel auch eine Klassenfrage.
Die Reinigungsbranche ist zerfressen von problematischen Arbeitsbedingungen. Oftmals arbeiten darin Migrant*innen, welche schamlos ausgebeutet werden. Bei der Hausreinigung arbeiten zudem oft Papierlose, welche sich nicht getrauen, gegen die Arbeitsbedingungen aufzubegehren. Wer ein Vertrag hat, hat diesen meist nur temporär und muss schauen wie sie*er mit dem miesen Lohn, Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit umgeht.
Wie kann sich eine Basisgewerkschaft wie die FAU zu Klimawandel und der erstarkenden Bewegung dagegen positionieren? Wie gehen wir damit um, dass politsche Streiks in der Schweiz "illegal" sind?
Dies könnten einige der Fragen sein an diesem Stammtisch
wir freuen uns auf dich!
Weiterlesen … SAUF VII: Klima
Treffpunkt: Waisenhausplatz Bern, 11.00 Uhr

Ein Bündnis von Betroffenen, besonders Menschen über 50, rufen nächsten Donnerstag, dem 19. September zu einer Demonstration für soziale Gerechtigkeit auf.
Es geht insbesondere um den unmenschlichen Umgang mit Menschen über 50. Oftmals landen diese, wenn sie den Job verlieren, gleich nach der Aussteuerung in der Sozialhilfe. Was folgt ist die Altersarmut aufgrund der schlechten AHV.
Unsere Gesellschaft trägt diesem Wandel kaum Rechnung, dass immer mehr Menschen über 50 wie ein gebrauchter Lappen einfach aus dem Arbeitsmarkt hinein in die "Mülltone" der Sozialhilfe geworfen werden und dann dort auch noch drangsaliert werden.
Wir fordern endlich Respekt und Anerkennung für die Leistung der älteren Menschen. So darf es einfach nicht weitergehen.
Treffpunkt: Waisenhausplatz Bern, 11.00 Uhr
Weiterlesen … 19.9: Demonstration für soziale Gerechtigkeit
06.09.2019
Die Bedingungen in der Hotelzimmerreinigung sind miserabel. Immer mehr Arbeiter*innen werden von Subunternehmen angestellt, welche die Arbeitsbedingungen nochmals verschlechtern. In Spanien organisieren sich nun Las Kellys, in Paris die Angestellten von NH Collection und in Zürich die Reiniger*innen des Sheraton.
Weiterlesen … Hotelreiniger*innen im Streik
05.09.2019

Unwetter und Klimakatastrophen werden immer massiver. Der Klimawandel ist Tatsache, und dass die Zeit knapp wird auch. Die Gewerkschaften täten daher gut daran, sich gegen den Klimawandel und somit auch gegen den Kapitalismus zu stellen. Ein Ausstieg aus der Automobil- und Kohleindustrie muss dabei sozialverträglich und unter Einschluss der betroffenen Arbeiter*innen geschehen.
Weiterlesen … Gewerkschaften gegen den Klimawandel

Jeden vierten Dienstag im Monat lädt die Basisgewerkschaft FAU Bern zu einem ungezwungenen Austausch, dem SAUF (Syndikalistisches Arbeiter*innen-Untergrunds-Forum) ein. Es soll eine Diskussionsplattform sein, welche ein Lernen von unten ermöglichen soll. Bei Bier, Eistee oder sonst was soll sich jeden Monat einem Thema gewidmet werden. Das SAUF ist keine Vortragsreihe, sondern ein ungezwungener Austausch untereinander. Komm doch mal vorbei, wir freuen uns.
Am 25. Juni nehmen wir uns das Thema Reinigung vor. Ab 19.30 Uhr im Sääli der Brasserie Lorraine, Bern
Die Reinigungsbranche ist zerfressen von problematischen Arbeitsbedingungen. Oftmals arbeiten darin Migrant*innen, welche schamlos ausgebeutet werden. Bei der Hausreinigung arbeiten zudem oft Papierlose, welche sich nicht getrauen, gegen die Arbeitsbedingungen aufzubegehren. Wer ein Vertrag hat, hat diesen meist nur temporär und muss schauen wie sie*er mit dem miesen Lohn, Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit umgeht.
Wo liegen die Probleme in der Branche? Was sind die Erfahrungen? Wie sehen Arbeitskämpfe in dieser Branche aus?
Dies könnten einige der Fragen sein an diesem Stammtisch
wir freuen uns auf dich!
Unten findest du noch einen Artikel zu Putzstreiks und Arbeitsbedingungen in Frankreich und Spanien aus der kommenden Schwarzi Chatz!
Weiterlesen … 27.8.19: SAUF VI zum Thema Reinigung

Schon lange droht der Türkische Staat unter Erdogan damit, in die freien Gebiete Nordsyriens einzumarschieren. Nachdem Mitte Juli die Gefahr nochmals stieg, hat sich die Lage vorerst entspannt. Aber für wie lange?
Weiterlesen … Türkische Invasion Rojavas abgewendet – vorerst

Ein Teil der Opposition im Sudan, namentlich das Bündnis Forces of Freedom and Change, hat nun doch einen Kompromiss mit dem temporären Militärrat (temporary military council TMC) geschlossen. Der TMC hat seit dem Sturz des ehemaligen Diktators Omar Al-Bashir im April die Macht im Sudan übernommen. Dabei ist der TMC besonders in letzter Zeit nicht zimperlich mit den Protestierenden umgegangen. Letzte Woche wurden mehrere Demonstrant*innen, darunter auch vier Schüler*innen von den Militärs getötet.
Weiterlesen … Sudan: fragwürdiger "Friedensschluss"

Die Amazon Prime Days - eine zweitägige Rabattschlacht beim Online-Riesen - sind vorbei, somit auch eine der stressigsten Zeiten für Amazon-Mitarbeiter*innen. Als Antwort darauf sind in mehreren Ländern Arbeiter*innen in den Streik getreten.
Weiterlesen … Amazon Prime Day - Primär Ausbeutung
Die Zürcher und Basler Justiz zeigte diese Woche eindrücklich, dass der Kampf gegen den Klimawandel bitte nur in den Parlamenten laufen solle. Alles andere wird mit äusserster Härte bestraft

Weiterlesen … Repression gegen Klima-Aktivist*innen
Die Lehrlingsbefragung der Hotel- und Gastronomie-Union HGU zeigt, was viele in der Gastronomie tätige schon lange wissen: Die Arbeitsbedingungen sind so miserabel, dass viele Lehrlinge nach dem Abschluss die Branche verlassen
Jede_r zweite geht
Laut der Befragung wechselt jede zweite lernende Person die Branche. Unter anderem liegt das an den beschissenen Arbeitszeiten, welche oftmals eine mehrstündige Pause - die sogenannte Zimmerstunde - beinhalten. Ausserdem werden Schichtpläne oft spontan noch abgeändert, wodurch mensch noch weniger planen kann. Besonders das Sozialleben leidet darunter.
Arbeitskämpfe selbst führen
Der überaus bescheidene Gesamt-Arbeits-Vertrag der Gastronomie (L-GAV) schreibt zwar vor, dass Schichtpläne zwei Wochen vorher erstellt werden müssen, daran halten muss sich der Betrieb trotzdem nicht wirklich. Denn oberstes Gebot ist immer noch das Interesse des Betriebs.
Wer eine echte Veränderung will, sollte sich selbst organisieren, anstatt auf die Vertretungspolitik der Zentralgewerkschaften oder gar auf den Goodwill der Bosse zu hoffen.
Wir verweisen dabei nochmals auf unsere Gastronomie-Kampagne, welche du hier findest.
Arbeitest auch du in der Gastronomie und möchtest dich für bessere Arbeitsbedingungen in deinem Betrieb einsetzen? Nimm mit uns Kontakt auf, wir unterstützen dich dabei.

Weiterlesen … Es braucht bessere Bedingungen in der Gastronomie